Arbeiten im Bereich Restaurierung und Konservierung und der Denkmalpflege –
Konzeption und Ethik
Der Bereich der Restaurierung und Konservierung von Möbeln und Holzobjekten umfasst ein breites Feld an Anforderungen und Herangehensweisen.
Fundiertes Wissen zu historischen wie auch zeitgemäßen handwerklichen Techniken sind dabei eine wichtige Voraussetzung. Gleichermaßen sind tiefgreifende Kenntnisse der speziellen Techniken der Restaurierung und Konservierung für den Restaurator unverzichtbar. Darüber hinaus soll die Vereinbarkeit des jeweiligen Einsatzes von Maßnahmen stets in Einklang mit den definierten berufsethischen Fundamenten stehen.
Einen Schwerpunkt meiner Arbeit bildet die Restaurierung und Konservierung von Möbeln und weiteren kunsthandwerklichen Gegenständen.
Hierzu zählen Einrichtungsgegenstände aller zurückliegenden Epochen bis hin zur Moderne und die Objekte unserer Zeit, aus Privatbesitz und musealen Beständen.
Ein weiteres wichtiges Themenfeld der Restaurierung und Konservierung stellt die Denkmalpflege dar.
Hierzu gehören unter anderen Tätigkeiten innerhalb von Kirchen, Klöstern und allgemein öffentlich zugänglichen Gebäuden. Die Arbeitsfelder umfassen dabei die konkrete konzeptionelle Umsetzung der Restaurierung und Konservierung von Altären, Gestühlen, Holzdecken, Holzböden, Treppen und Türportalen.
Auch präventive Maßnahmen wie fachgerechte Einhausungen oder temporäre Umlagerungen zum Schutz gefährdeter Objekte während langwieriger Restaurierungs- oder Renovierungsmaßnahmen werden bewerkstelligt. Das lokale Umfeld meiner Arbeit bilden die Regionen um Berlin und Brandenburg, projektbezogen aber auch der Raum Bayern und das Allgäu.
Bei der konkreten Umsetzung der Projekte in der Konservierung und Restaurierung kommen historische und moderne Arbeitstechniken zum Einsatz.
Dabei spielt die Vereinbarkeit der Maßnahmen mit zeitgemäßen restaurierungsethischen Überlegungen eine große Rolle. Der Erhalt historischer Originalsubstanz und der über die Zeit gewachsenen Patina steht im Vordergrund. Auch nach notwendigen Eingriffen soll die Ablesbarkeit der Geschichte der Objekte gewährleistet sein. Gleichermaßen wird den Objekten durch eine behutsame Restaurierung und Konservierung Ihre äußere Stabilität und Würde wieder gegeben, die sie unter anderem auf Grund von Schäden und unvorteilhafter Alterung der Materialien verloren haben können.
Die Eingriffe werden stets in enger Absprache mit den jeweiligen Auftraggebern getätigt, um am Ende ein für Objekt und Besitzer positives Ergebnis zu erzielen.
E.C.C.O. – Berufsrichtlinien I / Professional Guidelines I (PDF)
E.C.C.O. – Berufsrichtlinien II / Professional Guidelines II (PDF)