Restaurierung eines Sprossenstuhls Im Zuge der Restaurierung wurden fehlende & nicht zu erhaltende Elemente rekonstruiert & farblich dem Original angepasst. Der in Teilen erhaltene Überzug konnte regeneriert werden. An den verlorenen Bereichen des Lackes sowie an den erneuerten Teilen wurde entsprechend eine neue Oberfläche aufgebaut. Die Sitzfläche erhielt einen neuen Überzug.
Schlagwort-Archive:Restaurierung
Intarsierter Kleiderschrank 1950er Jahre
Türen eines Kleiderschrankes aus den 1950er Jahren, Intarsien in Perlmutt & verschiedenen Edelhölzern Durch eine unglückliche Zwischenlagerung haben die Türen sowie eine Schrankseite starke Wasserschäden erlitten. Nach sorgfältiger Reinigung konnten sämtliche Endfestigungen an Trägern & Furnieren konsolidiert werden. Die zerstörten Bereiche der Überzüge & verlorene Furniere wurden ergänzt & farblich angepasst. Abschließend erfolgte die ganzheitliche„Intarsierter Kleiderschrank 1950er Jahre“ weiterlesen
Kleiderschrank, Nussbaum, Ende 19. Jahrhundert
Kleiderschrank, Nussbaum furniert auf Nadelholz, Ende 19. Jahrhundert Kleiderschrank nach der Restaurierung Kleiderschrank vor der Restaurierung, Schadenbeispiele: Im Zuge der Restaurierung wurde der Schrank gereinigt, verloren gegangene Elemente wurden rekonstruiert, fehlende Furniere ergänzt & ihrem jeweiligen Umfeld farblich angepasst. Erhaltenswerte Ergänzungen vorangegangener Restaurierungen wurden, sofern sie ins Auge fielen, ebenfalls retuschiert,„Kleiderschrank, Nussbaum, Ende 19. Jahrhundert“ weiterlesen
Restaurierungsmaßnahmen Schlossböden & Zimmertüren 18. Jahrhundert
Unterstützung konservierender und restaurierender Maßnahmen, Fuggerschloss Marktwald, Restaurierungsatelier Florian Hoyer Beispiele für Schäden und ausgeführte Massivholzergänzungen an den Zimmertüren Beispiele für Schäden, Konsolidierung & Wiedereinbau der Böden
Restaurierung eines Sprossenstuhls
Sprossenstuhl nach der Restaurierung Zustand des Sprossenstuhles vor der Restaurierung Vor Beginn der Restaurierung war ein Großteil der Holzverbindungen des Stuhles gelöst. Ein Element der aus drei Einzelteilen bestehenden Armlehne war durch die Folgen von Schädlichsbefall in Ihrer Substanz komplett zerstört. In einer früheren Überarbeitung wurden die ursprünglichen Sprossen durch deutlich zu schmale und„Restaurierung eines Sprossenstuhls“ weiterlesen
Restaurierung und Konservierung eines Sakristeitisches, vermutlich 1826
Neben einzelnen Furnierfehlstellen und gelockerten Teilen der Konstruktion waren großflächige Vergrauungen der transparenten Überzüge des Tisches zu verzeichnen. Am gravierendsten stellten sich allerdings zum Teil irreversible Stockflecken und Wasserränder im Furnierbild der Platte dar. Durch die Restaurierungsmaßnahmen wurden gelockerte konstruktive Breiche gefestigt, Fehlstellen ergänzt und retuschiert. Die Stockflecken in der Platte konnten zum„Restaurierung und Konservierung eines Sakristeitisches, vermutlich 1826“ weiterlesen
Restaurierung und Konservierung eines Kabinettschrankes, 17. Jahrhundert
Im Zuge der Restaurierung wurden die zum Teil stark verkrusteten Oberflächen behutsam gereinigt, fehlende Flammleisten, Profile und weitere Apliken ergänzt. Desolate Holzverbindungen und gelöste Leimfugen innerhalb der Furniere und Elfenbeineinlagen konnten gefestigt werden. Im Vorfeld der Restaurierung klemmende oder aufschlagenden Türen und Schubladen wurden wieder gangbar gemacht, fehlende Schlösser und Schlüssel ebenfalls ergänzt. Gelöste Holzverbindungen„Restaurierung und Konservierung eines Kabinettschrankes, 17. Jahrhundert“ weiterlesen