Unterstützung konservierender und rekonstruierender Maßnahmen an historischen Totempfählen, ZOO Berlin, für Wood&Wanja
Schlagwort-Archive:Denkmalpflege
Kleiderschrank, Nussbaum, Ende 19. Jahrhundert
Kleiderschrank, Nussbaum furniert auf Nadelholz, Ende 19. Jahrhundert Kleiderschrank nach der Restaurierung Kleiderschrank vor der Restaurierung, Schadenbeispiele: Im Zuge der Restaurierung wurde der Schrank gereinigt, verloren gegangene Elemente wurden rekonstruiert, fehlende Furniere ergänzt & ihrem jeweiligen Umfeld farblich angepasst. Erhaltenswerte Ergänzungen vorangegangener Restaurierungen wurden, sofern sie ins Auge fielen, ebenfalls retuschiert,„Kleiderschrank, Nussbaum, Ende 19. Jahrhundert“ weiterlesen
Nadelholzschrank um 1900
Beispiele Schäden Beispiele durchgeführte Maßnahmen
Restaurierungsmaßnahmen Schlossböden & Zimmertüren 18. Jahrhundert
Unterstützung konservierender und restaurierender Maßnahmen, Fuggerschloss Marktwald, Restaurierungsatelier Florian Hoyer Beispiele für Schäden und ausgeführte Massivholzergänzungen an den Zimmertüren Beispiele für Schäden, Konsolidierung & Wiedereinbau der Böden
Restaurierung eines Bücherschrankes
Bücherschrank nach der Restaurierung Zustand des Bücherschrankes vor der Restaurierung Der Bücherschrank zeigte sich vor Beginn der Restaurierungsmaßnahmen in einem sehr schlechten Zustand. Nahezu alle konstruktiven Verbindungen waren gelöst, große Teile der furnierten Flächen entfestigt. Darüber hinaus führte ein Wasserschaden im unteren Bereich des Korpus zu weitreichenden Verlusten der Furniere, des Überzuges sowie eines„Restaurierung eines Bücherschrankes“ weiterlesen
Restaurierung eines biedermeierlichen Nähtischchens, um 1820
Zustand des Nähtischchens vor der Restaurierung Die Konstruktion des Nähtischchens zeigte sich vor Beginn der Restaurierungsmaßnahmen sehr desolat. Die Leimfugen der Zapfenverbindungen an Zargen und Beinen waren gelöst und zum Teil durch frühere fehlgeschlagene Konsolidierungsversuche mittels Nägeln beschädigt. Gleichermaßen führten Nageleinschläge zur behelfsmäßigen Fixierung der Tischplatte zu Absplitterungen und Verlusten an den furnierten Bereichen des„Restaurierung eines biedermeierlichen Nähtischchens, um 1820“ weiterlesen