Bugholzstuhl nach Thonet

        Die Restaurierungsmaßnahmen beinhalteten zunächst die erneute Stabilisierung des Stuhles durch die Neuverleimung sämtlicher Brüche an den Bugholzelementen sowie etwaiger gelöster Leimfugen. Rückstände vorangegangener Überarbeitungen innerhalb der Farbgebung und der Lacke wurden bis auf erhaltbare ursprüngliche Bereiche reduziert und im Sinne der angenommenen ersten Fassung erneut aufgebaut. Das Rohrgeflecht der Sitzfläche wurde komplett„Bugholzstuhl nach Thonet“ weiterlesen

Sprossenstuhl

Restaurierung eines Sprossenstuhls   Im Zuge der Restaurierung wurden fehlende & nicht zu erhaltende Elemente rekonstruiert & farblich dem Original angepasst. Der in Teilen erhaltene Überzug konnte regeneriert werden. An den verlorenen Bereichen des Lackes sowie an den erneuerten Teilen wurde entsprechend eine neue Oberfläche aufgebaut. Die Sitzfläche erhielt einen neuen Überzug.    

Intarsierter Kleiderschrank 1950er Jahre

Türen eines Kleiderschrankes aus den 1950er Jahren, Intarsien in Perlmutt & verschiedenen Edelhölzern Durch eine unglückliche Zwischenlagerung haben die Türen sowie eine Schrankseite starke Wasserschäden erlitten. Nach sorgfältiger Reinigung konnten sämtliche Endfestigungen an Trägern & Furnieren konsolidiert werden. Die zerstörten Bereiche der Überzüge & verlorene Furniere wurden ergänzt & farblich angepasst. Abschließend erfolgte die ganzheitliche„Intarsierter Kleiderschrank 1950er Jahre“ weiterlesen

Kleiderschrank, Nussbaum, Ende 19. Jahrhundert

Kleiderschrank, Nussbaum furniert auf Nadelholz, Ende 19. Jahrhundert     Kleiderschrank nach der Restaurierung Kleiderschrank vor der Restaurierung, Schadenbeispiele:     Im Zuge der Restaurierung wurde der Schrank gereinigt, verloren gegangene Elemente wurden rekonstruiert, fehlende Furniere ergänzt & ihrem jeweiligen Umfeld farblich angepasst. Erhaltenswerte Ergänzungen vorangegangener Restaurierungen wurden, sofern sie ins Auge fielen, ebenfalls retuschiert,„Kleiderschrank, Nussbaum, Ende 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Kleiderschrank 19. Jahrhundert, Kommode Nussbaum

Kleiderschrank 19. Jahrhundert Kommode 19. Jahrhundert Kleiderschrank um 1950 Kleiderschrank, Nussbaum, 19. Jahrhundert Zustand vor der Restaurierung Vor Beginn der Restaurierung war das Bild des Schrankes vor allen Dingen geprägt durch die fehlenden Profile im Bereich des Kranzes. Neben diesen besonders ins Auge fallenden Fehlstellen gab es verloren gegangene kleinere Profilleisten und Abbrüche zu verzeichnen.„Kleiderschrank 19. Jahrhundert, Kommode Nussbaum“ weiterlesen

Restaurierung eines Sprossenstuhls

Sprossenstuhl nach der Restaurierung   Zustand des Sprossenstuhles vor der Restaurierung Vor Beginn der Restaurierung war ein Großteil der Holzverbindungen des Stuhles gelöst. Ein Element der aus drei Einzelteilen bestehenden Armlehne war durch die Folgen von Schädlichsbefall in Ihrer Substanz komplett zerstört. In einer früheren Überarbeitung wurden die ursprünglichen Sprossen durch deutlich zu schmale und„Restaurierung eines Sprossenstuhls“ weiterlesen

Restaurierung eines Bücherschrankes

Bücherschrank nach der Restaurierung Zustand des Bücherschrankes vor der Restaurierung   Der Bücherschrank zeigte sich vor Beginn der Restaurierungsmaßnahmen in einem sehr schlechten Zustand. Nahezu alle konstruktiven Verbindungen waren gelöst, große Teile der furnierten Flächen entfestigt. Darüber hinaus führte ein Wasserschaden im unteren Bereich des Korpus zu weitreichenden Verlusten der Furniere, des Überzuges sowie eines„Restaurierung eines Bücherschrankes“ weiterlesen

Restaurierung eines biedermeierlichen Nähtischchens, um 1820

Zustand des Nähtischchens vor der Restaurierung Die Konstruktion des Nähtischchens zeigte sich vor Beginn der Restaurierungsmaßnahmen sehr desolat. Die Leimfugen der Zapfenverbindungen an Zargen und Beinen waren gelöst und zum Teil durch frühere fehlgeschlagene Konsolidierungsversuche mittels Nägeln beschädigt. Gleichermaßen führten Nageleinschläge zur behelfsmäßigen Fixierung der Tischplatte zu Absplitterungen und Verlusten an den furnierten Bereichen des„Restaurierung eines biedermeierlichen Nähtischchens, um 1820“ weiterlesen

Restaurierung und Konservierung einer Kredenz, um 1900

  Kredenz nach der Restaurierung   Ziel der Restaurierung Im Gegensatz zu anderen Restaurierungsobjekten sollte dieses Möbel auch nach den Restaurierungsmaßnahmen nicht als alltägliches Gebrauchsmöbel Verwendung finden. Die Ablesbarkeit des sichtbar gewachsenen Zustandes, die Alterungen der Materialien wie auch die Spuren vorangegangener Überarbeitungen durften für den Betrachter erhalten bleiben. Daher bildeten konservatorische Eingriffe den Schwerpunkt„Restaurierung und Konservierung einer Kredenz, um 1900“ weiterlesen