Nadelholzschrank um 1900
Kredenz 19. Jahrhundert
Kabinetschrank 17. Jahrhundert
Möbelrestaurierung
Nadelholzschrank um 1900
Ziele der Restaurierung
Die Erfassung der Problemstellen und konkreten Schäden zeigt bereits auf den ersten Blick eindrücklich den desolaten Zustand des Schrankes. Das Ziel der Maßnahmen der Möbelrestaurierung war die Festigung ebenjener Bereiche, die der notwendigen Stabilität dieses Gebrauchsmöbels entgegenwirken. Darüber hinaus sollte wieder ein geschlossenes Gesamtbild innerhalb der Applikationen wie auch der Oberflächenwirkung der Schrankfassade entstehen.
Zustand vor der Möbelrestaurierung
Nadelholzschrank – Zustand während der Möbelrestaurierung
Kredenz 19. Jahrhundert
Zustand vor der Restaurierung
Insbesondere an den aufgesetzten Architekturelementen sind Verluste zu verzeichnen. Dabei erwähnenswert sind die Aus- und Abbrüche an Schnitzereien und der modelierten Kittungen. Die Oberflächen sind in einigen Bereichen vollständig verlustigt. Die Fassung der Rückwand weist ebenfalls erhebliche Verluste auf.
Neben den Substanzverlusten finden sich rund um das Möbel durch Klima und Alterung der Materialien bedingte Fehlstellen. Hierzu zählen kleinere Verwerfungen und Schwundrisse der Deckplatte wie auch der Bretter der Rückwand. Einzelne Nagelungen sind locker.
An den Innenkanten der beiden Türen befinden sich Abdrücke, die vermutlich von einem gewaltsamen Öffnen der Kredenz her rühren. Ein Pilasterprofil hat durch das unsensible Einbringen eines ohnehin zu starken Nagels einen durchgängigen Riss erfahren. Des Weiteren finden sich Abnutzungsspuren an den Ecken und Kanten des Möbels.
An der linken Schrankseite liegen starke Krepierungen der Oberfläche vor, die das Gesamtbild deutlich stören. Anderweitig sind die Überzüge zwar stellenweise ausgedünnt, insgesamt dennoch als ausreichend intakt anzusehen.
Die Fassungen der Rückseite wie auch der Schrankinnenseiten weisen neben den Totalverlusten einige entfestigte Bereiche sowie konstruktionsbedingte Rissbildungen auf. Am Schloss sind kleinere Rissbildungen und gelockerte Nietungen zu verzeichnen.
Ziele der Restaurierung
Im Gegensatz zu anderen Restaurierungsobjekten sollte dieses Möbel auch nach den Restaurierungsmaßnahmen nicht als alltägliches Gebrauchsmöbel Verwendung finden. Die Ablesbarkeit des sichtbar gewachsenen Zustandes, die Alterungen der Materialien wie auch die Spuren vorangegangener Überarbeitungen durften für den Betrachter erhalten bleiben. Daher bildeten konservatorische Eingriffe den Schwerpunkt der Möbelrestaurierung. Die durchgeführten Maßnahmen sollen weiteren Substanzverlusten vorbeugen. Darüber hinaus soll die Kredenz auch im Bezug auf ihr äußeres Erscheinungsbild in einen angemessenen sowie ausstellungsfähigen Zustand versetzt werden.
Durchgeführte Restaurierungsmaßnahmen
Sämtliche Oberflächen wurden gereinigt, gelockerte und gefährdete Substanz gefestigt. Größere Fehlstellen, welche die Gefahr von Folgeschäden provozierten oder das Gesamtbild stark beeinträchtigten, wurden sowohl innerhalb der konstruktiven Bereiche wie auch in Bereichen der transparenten und farbgebenden Oberflächen ergänzt. Weiter erfolgte die Regenerierung der krepierten transparenten Überzüge. Eine abschließende Retusche der eingebrachten Ergänzungen führte am Ende zu einem geschlossenen Gesamtbild. Die Maßnahmen der Möbelrestaurierung waren somit abgeschlossen.
Beispiele durchgeführter Maßnahmen der Möbelrestaurierung
* Die Untersuchungen und Maßnahmen wurden im Zuge des Studiums an der FH Potsdam durchgeführt
Möbelrestaurierung eines Kabinettschrankes
Kabinettschrank 17. Jahrhundert
Zustand vor der Restaurierung
Rund um das Möbel finden sich gelockerte und komplett gelöste Verbindungen an der Massivholzkonstruktion sowie den Leimungen. Hinzu kommen zahlreiche, in Teilen flächig verlaufende Entfestigungen an den Furnieren. Brüche und Komplettverluste sind an den Profilleisten sowie den Furnier- und Elfenbeineinlagen festzustellen. Darüber hinaus beeinträchtigen Gebrauchs-und Abnutzungsspuren die Funktion der Schubladen sowie der Türbänder, wodurch Folgeschäden zu erwarten sind. Unsachgemäße Möbelrestaurierungen der Vergangenheit, wie das Einbringen von modernen Holzschrauben erweisen sich als wenig zweckdienlich, beeinträchtigen die Authentizität des Möbels und haben im Lauf der Zeit zu unnötigen neuen Schäden geführt. Kratz- und Abnutzungsspuren durch Transporte und Lagerung sowie stark verkrustete, krepierte und verlustigte Überzüge beeinträchtigen das Erscheinungsbild des Objektes allgemein. Weiterhin fehlen Schloss und Schlüssel.
Ziele der Restaurierung
Bei dem vorstehenden Kabinettschrank handelt es sich um ein museales Möbel. Im Fokus der Möbelrestaurierung stand daher nicht der Ansatz, das Objekt wieder in den Zustand eines alltäglichen Gebrauchsmöbel zu versetzen. Dennoch sollte es soweit funktionieren, um interessierten Besuchern vorgeführt werden zu können. Die Ablesbarkeit des sichtbar gewachsenen Zustandes, die Alterungen der Materialien wie auch die Spuren vorangegangener Überarbeitungen durften für den Betrachter erhalten bleiben. Daher bildeten konservatorische Eingriffe den Schwerpunkt der Möbelrestaurierung.
Durchgeführte Restaurierungsmaßnahmen
Im Zuge der Möbelrestaurierung wurden die zum Teil stark verkrusteten Oberflächen behutsam gereinigt, fehlende Flammleisten, Profile und weitere Appliken ergänzt. Desolate Holzverbindungen und gelöste Leimfugen innerhalb der Furniere und Elfenbeineinlagen konnten gefestigt werden. Im Vorfeld der Möbelrestaurierung klemmende oder aufschlagenden Türen und Schubladen wurden wieder gangbar gemacht, fehlende Schlösser und Schlüssel ebenfalls ergänzt.
*Die dargestellten Untersuchungen und Maßnahmen wurden im Zuge eines Praxissemesters in den Restaurierungswerkstätten der Bayrischen Schlösser und Seenverwaltung durchgeführt