Restaurierung und Konservierung eines Sakristeitisches, vermutlich 1826

 

 


Neben einzelnen Furnierfehlstellen und gelockerten Teilen der Konstruktion waren großflächige Vergrauungen der transparenten Überzüge des Tisches zu verzeichnen. Am gravierendsten stellten sich allerdings zum Teil irreversible  Stockflecken und Wasserränder im Furnierbild der Platte dar.

Durch die Restaurierungsmaßnahmen wurden gelockerte konstruktive Breiche gefestigt, Fehlstellen ergänzt und retuschiert. Die Stockflecken in der Platte konnten zum großen Teil zurückgedrängt werden. Durch die Regenerierung der betroffenen Überzugspartien ließen sich Vergrauungen entfernen und der ursprüngliche Glanzgrad wiederherstellen.

Tischplatte vor der Restaurierung – stark abgenutzte Politur, Vergrauungen, Wasserflecken und Stockflecken
Flecken und Risse in der Tischplatte

 

 

 

 

 

 

Schadenskartierung
Kartierung einzelner Schadenphänomene der Tischplatte
Furnierholzergänzungen an Platte und Beinen
Furnierholzergänzungen an Platte und Beinen während der Bearbeitung

Umsetzung der Restaurierungsmaßnahmen im Rahmen des Praxissemesters, BSV-Bayern

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s